Wichtige Fakten:
Bitcoin hat ein positives Image von 61 % der Befragten in Argentinien.
Andere Anlagemethoden wie US-Dollar, Mercado Pago und feste Laufzeiten sind besser bekannt und werden verwendet.
Zukunft, Währung, Investition, Virtualität, Geld, Ersparnisse, Betrug. Laut einer kürzlich im Land durchgeführten Studie sind dies einige der wichtigsten Begriffe, an die Argentinier denken, wenn sie nach Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen im Allgemeinen gefragt werden.
In einer Umfrage unter 2.400 Personen der Beratungsunternehmen Opinaia und Grupo Muchnik, die der Verkaufsstelle zugänglich ist, wurde auch detailliert beschrieben, dass andere Wörter, die Argentinier mit Bitcoin assoziieren, „Rendite“, „Internet“, „Zweifel“ und „Volatilität“ sind. .”.
Die Wortwolken-Ergebnisse, die aus den Antworten der Studie mit dem Titel „Imagination about Crypto in Argentina“ gebildet wurden, stimmten mit den Antworten der Befragten überein. Beispielsweise gaben 61 % der Teilnehmer an, ein positives Bild von Kryptowährungen zu haben, was landesweit den 4. Platz belegt, sowohl in Bezug auf das Wissen als auch in der praktischen Anwendung.
Mit 32 % Wissen und tatsächlicher Nutzung von Krypto und 10 % tatsächlicher Nutzung bis 2021 hinken Kryptowährungen hinter anderen Spar- und Anlagealternativen wie dem US-Dollar (65 % bzw. 22 % Wissen und Nutzung), der Mercado Pago App (61 % bzw 38 %) und in lokaler Währung (59 % und 19 %).
Wortwolke um Bitcoin und andere argentinische Kryptowährungsstatistiken. Quelle: Opinaia/Muchnik Group.
Zusammengenommen erklärt dies das Auftreten von Begriffen wie „Zukunft“, „Investition“ und „Sparen“ in vielen Antworten der Befragten. Es gibt jedoch noch eine andere Gruppe von Wörtern, die auffallen, und sie beziehen sich auf Sicherheit. Dies sind „Betrug“, „Zweifel“ und „Volatilität“.
Während nur ein geringer Prozentsatz der Teilnehmer eine negative Meinung zu Kryptowährungen hatte (12 %), kannten 62 % der Befragten den Satz „Kryptowährung ist sicher und sicher“ nicht oder stimmten ihm nicht zu.
Ebenso glauben 30 % der Teilnehmer, dass es besser ist, Geld in USD zu sparen als in Bitcoin oder Kryptowährungen. Der gleiche Prozentsatz (30 %) bevorzugte Kryptoassets als Sparmittel gegenüber Dollars. Wie von CriptoNoticias festgestellt, erreichte die Inflationsrate der Münze im vergangenen Jahr ein Allzeithoch und wird voraussichtlich bis 2022 zweistellig sein.
Traditionelle Optionen wie USD und feste Laufzeiten sind bekannter und werden häufiger verwendet als Bitcoin. Quelle: Opinaia/Muchnik Group.Weitere Statistiken zu Argentiniens Bitcoin Vision
Trotz der Skepsis einiger der oben genannten Befragten gaben 47 % der Teilnehmer an dieser Umfrage an, dass sie glaubten, dass diese rentabel seien und Vorteile bringen würden.
Darüber hinaus glaubt fast die Hälfte der Befragten (49 %), dass Bitcoin günstiger ist als der argentinische Peso. Dies ist im Zusammenhang mit der obdachlosen Inflation, die das Land erlebt, sinnvoll, da die Währung, wie diese Zeitung berichtet, die Ersparnisse der Menschen weiterhin abwertet und verwässert.
Eine weitere bemerkenswerte Tatsache hat mit dem Interesse an Verschlüsselung zu tun. Während 63 % angaben, dass sie gerne etwas über Bitcoin erfahren würden, gaben nur 38 % an, über das Thema Bescheid zu wissen.
In Bezug auf die spezifische Wahrscheinlichkeit, Krypto zu erwerben, versicherten 25 %, dass sie beabsichtigen, Bitcoin zu kaufen, während weitere 49 % sagten, sie würden es tun, aber sie wissen nicht, wo sie Bitcoin in Argentinien kaufen können. Bei den Millennials und Millennials bzw. den unter 40-Jährigen liegt der Anteil der Kaufabsichten mit 30 Prozent sogar noch höher.
Bitcoin ist bei jungen Menschen in Argentinien beliebter. Quelle: Opinaia/Muchnik Group.
Letztendlich ist klar, dass Medienagenden, Werbung und „Mundpropaganda“ Bitcoin zunehmend in ihr Thema einbeziehen. In diesem Sinne gaben 58 % an, kürzlich von dem Thema gehört zu haben, auch wenn sie keine Ahnung hatten, worum es ging.
Informationsquelle: Zusammengestellt von CRIPTONOTICIAS by 0x information.Das Urheberrecht liegt beim Autor Fernando Clementín und darf nicht ohne Genehmigung vervielfältigt werden