Die Bitcoin-Blockchain ermöglicht es, dezentrale Währungen im Detail zu analysieren. Indem sie unter anderem abbilden, wie das Ökosystem der Bitcoin-Inhaber aussieht. Dieses Ökosystem wurde früher von Walen dominiert, was heute immer weniger der Fall ist.
Kritik an Bitcoin
Ein wichtiger Kritikpunkt an Bitcoin ist, dass die digitale Währung nicht gerecht verteilt wird. Oft hört man Leute Dinge sagen wie: „Wenn Bitcoin zur Reservewährung der Welt wird, wird eine kleine Gruppe von Menschen die ganze Macht haben. Das ist nicht unbedingt eine gute Sache.“
Irgendwie ist das eine verständliche Kritik, und es macht Sinn, dass Außenstehende das so sehen. Es ist immer noch schwer zu erklären, dass Bitcoin eigentlich der ehrlichste Weg ist, ein neues Geldsystem zu starten. Jeder hat die Möglichkeit, von Anfang an dabei zu sein.
Was wir jetzt auch sehen, ist, dass „das Volk“ einen zunehmenden Anteil an Bitcoin erhält. Früher war es ein von Walen dominiertes Ökosystem, und jetzt sehen wir, dass immer mehr Kleinbesitzer mit relativ wenig Bitcoin angezogen werden.
Bitcoin Garnelen und Krabben
Vor allem die sogenannten Garnelen (
Selbst wenn Miner 100 % ihrer Produktion verkaufen, werden diese beiden Gruppen daher mehr Bitcoins einbringen. Natürlich kaufen sie Bitcoins vom Markt.
Aus diesem Grund stehen immer weniger Bitcoins zum Verkauf und die relative Knappheit der digitalen Währung nimmt zu. Je mehr Bitcoins von Krabben verschlungen werden, desto schwieriger ist es, sie zu bekommen. Dies kann sich letztlich nur positiv auf den Preis auswirken.
Informationsquelle: Zusammengestellt von CRYPTO-INSIDERS von 0x Information.Das Urheberrecht liegt beim Autor Thom Derks, darf ohne Genehmigung nicht vervielfältigt werden