Die Bank of Japan schließt die zweite Phase des CBDC-Plans ab


Die Bank of Japan (BOJ) hat den Abschluss der zweiten Phase ihres CBDC-Programms (Central Bank Digital Currency) bekannt gegeben und treibt derzeit ihr Pilotprojekt voran.

Japan startete im April ein CBDC-Pilotprogramm.

Die CBDC-Pläne gehen weiter

Die Bank veröffentlichte einen Bericht, nachdem sie eine zweite Forschungsphase über die Möglichkeit der Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung abgeschlossen hatte. Die Bank begann im April 2021 mit der ersten Phase eines Proof-of-Concept, die zweite Phase begann ein Jahr später. Die zweite Phase erweitert und baut auf der zugrunde liegenden Ledger-Funktionalität auf, die in der Anfangsphase untersucht wurde. Die Bank sagte in dem Bericht:

„Wir sind im April 2023 gestartet und führen ein Pilotprogramm durch. Im Pilotprojekt werden der End-to-End-Prozess getestet, die Maßnahmen und potenziellen Herausforderungen der Anbindung an externe Systeme erörtert sowie die notwendigen Überlegungen und Lösungen erörtert.“ Die im PoC genannten Maßnahmen werden ebenfalls untersucht.“

Es wird auch über die Einrichtung eines CBDC-Forums gesprochen, um den Beitrag des Privatsektors zu erleichtern.

„Darüber hinaus wird ein CBDC-Forum eingerichtet, um institutionelle Vereinbarungen für CBDC auf angemessene Weise zu treffen, und Ideen und Erkenntnisse privater Unternehmen im Zusammenhang mit Massenzahlungen werden aufgegriffen, um die Forschung zu vertiefen.“

Orchestrierungssystem

Dem Bericht zufolge wird sich die zweite Phase auf Technologien konzentrieren, die dabei helfen, Grenzen für CBDC-Bestände festzulegen. Die Bank of Japan sieht dies als entscheidend für die Gewährleistung der langfristigen Finanzstabilität an. Diese Beschränkungen dienen als Vorwegnahme eines plötzlichen Übergangs von traditionellen Bankdienstleistungen zu CBDC und decken auch die Situation ab, in der ein einzelner Benutzer mehrere Konten über verschiedene Vermittler unterhält. In Phase II wurden außerdem benutzerfreundliche Verfahren zur Initiierung und Organisation von Zahlungen sowie technologische Vorteile im Ledger-Design und in Datenbanksprachen untersucht. Um mehrere Transaktionen effizienter abzuwickeln, untersucht der Bericht auch die Einführung von Orchestrierungssystemen.

In den Experimenten wurde ein Modell bestehend aus 100.000 Benutzern und fünf Vermittlern verwendet, wobei Transaktionen mit 500 bis 3000 Transaktionen pro Sekunde getestet wurden. Nach Angaben der Bank of Japan hat der Proof of Concept sein Ziel erreicht und den Weg für den Start von CBDC-Pilotprojekten frei gemacht.

Viele Länder erforschen CBDC

Nach Angaben des Atlantic Council prüfen Länder auf der ganzen Welt die Möglichkeit, digitale Zentralbankwährungen zu schaffen. Der Atlantic Council verfolgt CBDCs in mehr als 120 Ländern. Achtzehn Länder befinden sich in der Pilotphase der Einführung von CBDCs. Dazu gehören Indien, China und Japan. Nach Angaben des Rates haben elf weitere Länder CBDCs eingeführt.

„Bis 2023 werden mehr als 20 Länder große Schritte unternehmen, um CBDC zu testen. Australien, Thailand, Brasilien, Indien, Südkorea und Russland beabsichtigen, die Pilotversuche im Jahr 2023 fortzusetzen oder damit zu beginnen. Europäische Zentralbank.“ [European Central Bank] Es ist auch möglich, im nächsten Jahr einen Piloten zu starten. “

Gemischte Reaktionen aus den USA

Allerdings haben die Gesetzgeber in den Vereinigten Staaten von Amerika unterschiedliche Ansichten zu CBDCs. Befürworter von CBDCs argumentieren, dass sie den Bürgern bessere Finanzdienstleistungen bieten können, während Kritiker befürchten, dass CBDCs große Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufwerfen könnten. Der demokratische Abgeordnete Jake Auchincloss aus Massachusetts und der republikanische Abgeordnete French Hill aus Arkansas haben einen Gesetzentwurf namens „Power of the Mint“ eingebracht, um zu verhindern, dass die Federal Reserve ein CBDC herausgibt.

Unterdessen haben auch die republikanischen Senatoren Ted Cruz und der Abgeordnete Tom Emmer Gesetzesentwürfe eingebracht, um die Fed daran zu hindern, CBDC direkt an Einzelpersonen auszugeben. Die Federal Reserve hat öffentlich erklärt, dass sie noch keine Entscheidung über die Ausgabe eines CBDC getroffen hat und dass hierfür die Zustimmung des Kongresses erforderlich ist.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es stellt keine Rechts-, Steuer-, Anlage-, Finanz- oder sonstige Beratung dar und ist auch nicht als solche gedacht.

Informationsquelle: Zusammengestellt aus CRYPTODAILY von 0x Information.Das Urheberrecht liegt beim Autor, ohne Genehmigung darf es nicht reproduziert werden

Total
0
Shares
Related Posts

Der südkoreanische Telekommunikationsriese SK Telecom entwickelt eine Web3-Wallet mit Krypto-Assets und NFTs

Am 11. Juli entwickelt der südkoreanische Telekommunikationsriese SK Telecom eine Brieftasche für digitale Vermögenswerte namens „Web3 Wallet“. Zu diesem Zweck unterzeichnete SK Telecom eine Vereinbarung mit der AhnLab Blockchain Company (ABC), einer Blockchain-Tochtergesellschaft des südkoreanischen Antivirus-Unternehmens Dr. AhnLab, und dem Blockchain-Unternehmen Atomix…
Weiterlesen