Laut einem Blogbeitrag des Risikokapitalunternehmens Andreessen Horowitz (a16z) befassen sich die Prinzipien, die vor fast 500 Jahren von Niccolò Machiavelli, dem Autor der umstrittenen politischen Abhandlung „Der Prinz“, verfasst wurden, mit der Frage autonomer Organisationen. Lösungen für dezentrale Governance-Probleme In .
Der Artikel wurde von Miles Jennings, General Counsel und Leiter der Dezentralisierung bei a16z, unterzeichnet, der glaubt, dass „die Anwendung machiavellistischer Prinzipien auf die dezentrale Governance von web3 aktuelle Mängel beheben kann.“ Jennings glaubt, dass machiavellistische Prinzipien in der Philosophie ein pragmatisches Verständnis sozialer Machtkämpfe haben, ähnlich für diejenigen, die Kryptowährungsprotokolle und ihre dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) kennen.
Machiavelli, der als Vater der modernen politischen Theorie gilt, war ein italienischer politischer Philosoph und Diplomat. In „Der Prinz“ entwickelte er ein grundlegendes Konzept gesellschaftlicher Macht und argumentierte, dass Ziele – insbesondere die Stabilität eines Staates – Mittel rechtfertigen, auch wenn diese Mittel rücksichtslos seien.
Jennings stützt sich auf die Arbeit von Machiavelli, um zu diskutieren, wie eine Zentralisierung der Macht vermieden werden kann. Das erste in diesem Artikel besprochene Konzept bezieht sich auf die Idee, dass Organisationen zu autoritärer Führung tendieren und daher von DAOs verlangt werden, die Governance einzuschränken, indem sie viele Entscheidungen auf Kunden- oder Drittebenen verlagern. Laut Jennings:
“[Governance minimization] Die Anzahl der Entscheidungen, die zum Durchlaufen des dezentralen Governance-Prozesses erforderlich sind, kann erheblich begrenzt werden, wodurch der Governance-Aufwand des Protokolls erheblich reduziert wird. “
Darüber hinaus besagt das zweite Prinzip, dass es für eine DAO von entscheidender Bedeutung ist, die Macht zwischen den Führungsklassen auszugleichen, was aufstrebende Führungskräfte offener Opposition aussetzen kann. Er schlug vor, dass die DAO mit einer Zweikammer-Governance-Ebene operieren sollte, genau wie der US-Kongress, aufgeteilt in das Repräsentantenhaus und den Senat.
Jennings sagte, dass die Verwendung nicht-tokenbasierter Abstimmungssysteme, wie z. B. eines Identitätsnachweises, DAOs nicht dabei helfen würde, autoritäre Herrschaft zu bekämpfen. „Während ein Charakternachweis die Anfälligkeit eines DAO für Angriffe verringern kann, ist es unwahrscheinlich, dass er die autoritäre Herrschaft beseitigt.“
Beispiel eines Governance-Systems, das auf einem repräsentativen Ausschuss basiert.Quelle: a16z Kryptowährung
Das dritte Prinzip besteht darin, dass die DAO nicht nur ständig bekämpft werden sollte, sondern auch neuen Führungskräften ermöglichen sollte, durch Abwanderung in die Führungsränge vorzudringen und so ein statisches Machtgleichgewicht zu verhindern. „Nach Ansicht der Machiavellisten muss diese Zermürbung erzwungen werden, weil die Führung sich immer dagegen wehren wird, um ihre Position und Privilegien zu wahren.“
Jennings wies außerdem darauf hin, dass die Fähigkeit von Community-Mitgliedern, in tokenbasierten Abstimmungssystemen Macht zu erlangen, aufgrund der finanziellen Hürden, die dem Erwerb dieser Macht im Weg stehen, oft begrenzt ist.
Schließlich empfiehlt Jennings im vierten Grundsatz, dass das DAO einen Sperrmechanismus für Inhaber einführt, die am Stakeholder-Ausschuss teilnehmen. In dem Dokument heißt es: „Wenn eine große Gruppe von Menschen es versäumt, ihre Führungskräfte ordnungsgemäß zur Rechenschaft zu ziehen (wie die Machiavellisten vorhersagen), dann sollte die DAO versuchen, Maßnahmen umzusetzen, die eine größere Rechenschaftspflicht im gesamten Ökosystem stärken. Rechenschaftspflicht.“ Jennings kam zu dem Schluss:
„Web3 sollte Web2 durch Dezentralisierung besiegen, was die Zensur reduziert und die Freiheit fördert, was wiederum gegen die Macht wirken kann, um größeren Fortschritt voranzutreiben. Durch die Förderung des Wettbewerbs, die Stärkung der Konkurrenz und die Nutzung von Abstimmungen ohne Token können DAOs dazu beitragen, diesen Zyklus zu beschleunigen.“
Magazin: Werden DAOs überbewertet und funktionieren sie nicht?Lehren aus der Front
Informationsquelle: zusammengestellt aus COINTELEGRAPH nach 0x-Informationen.Das Urheberrecht liegt bei der Autorin Ana Paula Pereira und darf nicht ohne Genehmigung reproduziert werden.